💡📐🏬 3D-Modellierung von PV-Anlagen auf Industrie- und Gewerbedächern

14. Mai 2024

Heute möchten wir etwas vorstellen, das gleichzeitig eine Win-Win Situation für unsere Gewerbe- und Industriekunden und für uns als Solaranlagenbauer ist: Die Vermessung und anschließende 3D-Modellierung von PV-Anlagen via Drohne – mit unserem Partner R2 Data Solutions.

 

Aber überzeugt euch am besten selbst und schaut euch das Video an - herzlichen Dank an die Stadtbad Braunschweig Sport und Freizeit GmbH und das Sportbad Heidberg für das zur Verfügung stehen als Referenzobjekt mit 419 kWp installierter Leistung aus über 1000 Modulen von Solarwatt und einer Unterkonstruktion von AEROCOMPACT. Dieses Vorgehen ist auf allen Dachanlagen möglich - egal ob auf ländlichen Industrieanlagen oder modernen Hochhäusern mitten in der Innenstadt - weitere Beispiele werden folgen! ☀️

Interesse geweckt? Im Folgenden beantwortet Key Account & Sales Manager Daniel Kruse die wichtigsten Fragen rund um das Thema 3D-Modellierung von PV-Anlagen auf Industriedächern und warum wir von einer Win-Win Situation sprechen.


1.  Wie läuft eine solche 3D-Modellierung ab?

Da Gebäudepläne oft nicht mehr aktuell sind, ist es sinnvoll, eine Momentaufnahme des jeweiligen Industrie- bzw. Gewerbedaches durchzuführen. Hierzu arbeiten wir schon seit Jahren eng und vertrauensvoll mit unserem Partner R2 Data Solutions GmbH zusammen.

Im ersten Schritt wird geklärt, ob eine Drohnenbefliegung möglich ist – hierbei werden alle rechtlichen und datenschutzrelevanten Aspekte berücksichtigt. Im Anschluss wird mit einer speziellen Drohne ein „Rundum-3D-Modell“ erstellt – das dauert je nach Größe eine bis mehrere Stunden. Dieses 3D-Modell wird dann in unsere Planungssoftwarte importiert, sodass die Auslegung maßgenau vorgenommen werden kann. Außerdem wird eine Verschattungsanalyse vorgenommen, die verhindert, dass es zu „bösen Überraschungen“ kommt.

Die 3D-Vermessung hilft außerdem, eine möglichst effiziente Positionierung der Baustelleneinrichtung wie beispielsweise Gerüst, Kräne und Lagerplätze vorzunehmen, da wir das gesamte Gelände aus der Ferne überblicken können.


2.  Was sind die Vorteile – insbesondere für unsere Kunden?

Dieses Vorgehen hat viele Vorteile, unter anderem:

  • Der Kunde bekommt von Beginn an eine detaillierte Planung, auch dann, wenn im Bestand aktuelle Gebäude- und Dachpläne nicht mehr vorhanden sind.
  • Der Kunde kann mit uns gemeinsam das 3D-Modell betrachten und die Planung und Positionierung von Baustelle und PV-Anlage besprechen. Dies ist auch komfortabel via Online-Meeting möglich und kein zusätzlicher Vor-Ort-Termin nötig.
  • Es gibt keine unvorhergesehenen Probleme aufgrund z.B. veralteter Unterlagen bzw. Pläne – was insbesondere bei Bestandsgebäuden relevant ist.
  • Der Kunde bekommt unabhängig von unserer Beauftragung zur Umsetzung der PV-Anlage das 3D-Modell zur Verfügung gestellt und kann dies für weitere Zwecke (z.B. Marketing / Sanierungen / Erweiterungen) verwenden.
  • Die Kosten werden im Falle der Beauftragung mit dem Gesamtauftragswert verrechnet – darüber hinaus reduzieren sich zusätzliche Abstimmungstermine im weiteren Projektverlauf auf ein Minimum.

 

3.  Wie gehen wir mit Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Betriebsgeheimnisse um?

Wir nehmen die datenschutzrechtlichen Belange der Kunde sehr ernst – die Daten werden ausschließlich zwischen den Projektbeteiligten verarbeitet und weitergegeben und nicht an Dritte weitergegeben.

Jeder Drohnenflug muss außerdem vom Kunden freigegeben werden. Einzelne Bereiche, die beispielsweise besonders sensibel sind in Bezug auf Geschäftsgeheimnisse können von der Aufnahme ausgeschlossen werden.

 

4.  Was sind die Kosten einer solchen 3D-Modellierung?

Die Kosten sind abhängig von der Komplexität des Betriebsgeländes und der Anzahl der zu beplanenden Dachflächen. Die Erstellung des 3D-Modells und die damit zusammenhängende Planung liegen ungefähr bei Kosten im unteren vierstelligen Bereich – sind aber durch die Effizienzsteigerung schon in der Planungsphase weitgehend amortisiert.

 

☀️ Wir hoffen, dass dieser Beitrag die meisten Fragen zu dem Thema beantwortet hat. Sollten noch welche offen sein oder Interesse bestehen, sind wir jederzeit erreichbar unter info@koco-ag.com oder 08051 93969-30.


Photovoltaik-Fassade eines Parkhauses mit einem Auto der KOCOEnergy AG davor
22. Juli 2025
Wir freuen uns, das nächste KOCO‑Projekthighlight vorzustellen: Für einen führenden deutschen Automobilhersteller durften wir an der Parkhaus-Fassade eine Photovoltaikanlage mit 245,07 kWp realisieren.
Photovoltaikanlage im Chiemgau, Nordost/Südwest, mit Alpen & Chiemsee, gebaut von KOCO Energy AG
11. Juli 2025
PV lohnt sich auch ohne Süddach: Unser Projekt im Chiemgau zeigt, wie eine nordost/südwest-ausgerichtete Anlage mit 270 kWp fast 100 % Eigenverbrauch, über 52.000 € Stromkostenersparnis und 171 t CO₂-Einsparung pro Jahr erzielt – nachhaltig, wirtschaftlich und unabhängig von Strompreisschwankungen.
Flugzeug über Industrieanlage mit Photovoltaikanlage auf dem Dach – Symbol für nachhaltige Energie u
24. Juni 2025
265 kWp PV-Anlage für Automobilzulieferer – in 12 Tagen installiert, Beitrag zur Energiewende
12. Juni 2025
KOCO-Team beim 3. Chiemgau Firmenlauf: 5 km am Chiemsee, voller Teamgeist und Spaß – ein unvergessliches Erlebnis bis zum Zieleinlauf.
 E/D/E-Gebäude in Wuppertal mit neu installierter 1,18 MWp Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erbaut von KOCO Energy AG.
24. April 2025
KOCO Energy AG errichtet in Wuppertal für E/D/E eine 1,18 MWp Photovoltaik-Anlage – nachhaltig, effizient, in nur 6 Monaten realisiert.
Kollegen genießen Grillabend im Freien bei Sonne, Getränken und guter Stimmung
28. März 2025
Spontanes Angrillen bei KOCO: Sonne, gutes Essen & tolle Gespräche – ein gelungener Start in den Frühling. 🌸☀️🔥
Installation einer PV-Anlage in Zwickau: 3162 Module in nur 36 Tagen montiert – jährliche Erzeugung
29. Januar 2025
In Zwickau entstand in Rekordzeit eine PV-Anlage mit 3162 Modulen. Sie liefert künftig rund 1,3 Mio. kWh nachhaltigen Strom pro Jahr.
4. Dezember 2024
Montage der PV-Anlage am Ärzte- und Gewerbehaus Rimsting gestartet – 146,7 kWp für ein nachhaltiges Energiekonzept.